Wie kann ich als Lehr-, Betreuungs- und Bezugsperson geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gezielt auf ihrem Bildungsweg unterstützen und ihnen die soziale und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Wie können die Bildungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher verbessert werden?
Die Teilnehmenden des CAS Bildung und Flucht erhalten differenzierte Antworten auf diese Fragen und setzen sich vertieft mit den individuellen und strukturellen Aspekten des Themenbereichs auseinander. Der Zertifikatslehrgang ermöglicht es ihnen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu erweitern, neue Impulse zur Reflexion und Professionalisierung ihrer Arbeit im Kontext von Bildung und Flucht zu erhalten und davon ausgehend Handlungsideen und ein eigenes Projekt zu entwickeln.
Zielgruppe
Der CAS Bildung und Flucht ist besonders geeignet für Personen:
- die im Bildungsbereich oder in der Sozialen Arbeit oder in verwandten Bereichen tätig sind
- die geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Eltern bilden, begleiten, betreuen oder beraten
- die sich zum Thema „Bildung und Flucht“ spezialisieren wollen
- die in ihrer Institution diesbezüglich eine beratende oder leitende Rolle übernehmen wollen.
Teilnehmen können
- Lehrpersonen aller Bildungs- und Schulstufen (vom Frühförderbereich bis Schulstufe Sekundarstufe II und HSK-Unterricht)
- Lehrpersonen von Schulen in Bundesasylzentren
- Lehrpersonen privater oder gemeinnütziger Bildungsangebote für Geflüchtete
- SchulleiterInnen
- Fachleute der Verwaltung und der Schulbehörden
- SchulsozialarbeitInnen
- SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen
- JugendarbeiterInnen und StreetworkerInnen
- Fachpersonen und Verantwortliche von Kinderbetreuungsstätten
- Fachpersonen aus dem Frühförderbereich
- Andere Berufs- und Fachpersonen, welche sich mit dem Themenbereich auseinandersetzen möchten (Aufnahme sur dossier möglich)
Der CAS Bildung und Flucht wird in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Schweizerische Flüchtlingshilfe, Internationaler Sozialdienst Schweiz (SSI Schweiz), SAH Schaffhausen, Sozialamt des Kantons Schaffhausen und Abteilung Jugend der Stadt Schaffhausen entwickelt und durchgeführt.
Übersicht über die Module
Modul 1
|
Bildung für alle im Kontext von Flucht und Migration: rassismuskritisch und diskriminierungssensibel
|
September 2021 (2 Tage) November 2021 (2 Tage)
|
Modul 2
|
Ermöglichen und Befähigen: Schulische Integration und soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
|
Januar 2022 (2 Tage) März 2022 (2 Tage)
|
Modul 3
|
Stabilisierung und Stressbewältigung: Wie Lernen mit Fluchterfahrung gelingen kann
|
Mai 2022 (2 Tage)
|
Modul 4
|
Transkollaboration: Vernetzung und Zusammenarbeit im Kontext von Bildung und Flucht
|
Juni 2022 (2 Tage)
|
|
Zertifikatsarbeit / Pilotprojekt
|
August 2022
|
Zertifikatsarbeit
Umfang: 60 Arbeitsstunden (2 ECTS), Umfang maximal 20 Seiten
Kooperation in Lernpartnerschaften
Fester Bestandteil des CAS ist das gemeinsame Lernen in «Lernpartnerschaften».
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang sind ein Lehrdiplom, ein Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Fachausbildung, sowie mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bildungs- oder Sozialwesen oder in verwandten Bereichen. Aufnahmen sur dossier können bei der Studiengangsleitung mit einem ausführlichen Lebenslauf und einem Begründungsschreiben beantragt werden.
Kursdauer
September 2021 – September 2022
Umfang
10 ECTS (12 Ausbildungstage über 12 Monate)
Kosten
Der Studiengang kostet insgesamt CHF 6900.
Lehrpersonen, die in der Volksschule des Kantons Schaffhausen unterrichten, sowie Praxislehrpersonen der PHSH werden auf Antrag mit CHF 3000 Staatsbeitrag unterstützt.
Unterrichtssprache
Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studienort
Die Kurse finden an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen statt. Die Kursräume sind vom Bahnhof Schaffhausen in 10 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Studiengangs- und Programmleitung
Bettina Looser, Dozentin und Fachbereichsleiterin Heterogenität und Migration PHSH
Gerne können Sie sich bei Fragen direkt an Bettina Looser wenden: bettina.looser@phsh.ch, Tel. +41 76 390 48 21
Anmeldung zum CAS
http://tiny.phzh.ch/CAS_Bildung_Flucht_Anmeldung