cornelia.ruedisueli@phsh.ch
Bereiche und Funktionen
Dozentin Didaktik Zyklus 1 / Forschung und Entwicklung / Bildung und Erziehung
Mentorin Berufspraktische Ausbildung
Wissenschaftlich Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte
Ausbildung
Dozentin der Module:
- Spielbasierte Lernumgebung
- Forschung und Entwicklung
- Unterricht wissenschaftlich betrachtet
Mitgestaltung der berufspraktischen Ausbildung im Zyklus 1
Forschung und Entwicklung
Entwicklungsprojekt: „Umsetzung LP21, Zyklus 1“
Forschungsprojekt „Spielbasierte Lernumgebung im Zyklus1“
Forschung-und-Entwicklung/PHSH-Projekte/
Weiterbildung
- Schulinterne Weiterbildung „Spielen und Lernen im Zyklus 1“
- Mitgestaltung der Zertifikationskurse der Praxislehrpersonen
Ausbildung und Weiterbildung
2015 – 2017 Master of Arts in Early Childhood Studies, Pädagogische Hochschule St. Gallen und Weingarten
2009 – 2012 Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education, Pädagogische Hochschule St. Gallen
2004 – 2009 Matura, Kantonsschule Wattwil
Berufstätigkeit
2017 – heute Dozentin, Mentorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Schaffhausen
2016 – 2017 Forschungspraktikum, Faculty of Education, Cambridge UK
2012 – 2016 Kindergartenlehrperson, Primarschule Dürnten, ZH
Publikationen
Rüdisüli, C. & Di Sario, S. (2019). Den Alltag spielen. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 2019/3.
Burmeister, C., Rüdisüli, C., Siomos, S. & Hauser, B. (2017). Mathematik – schon zu Beginn des Kindergartens? Förderung der linearen Zahlrepräsentation ab dem vierten Lebensjahr. Verfügbar unter: https://www.kindergartenpaedagogik.de/2434.pdf (30.01.2018)
Rüdisüli C. (2017). Spielzeugfreier Kindergarten. Die Wirkung auf die kreativen Problemlösefähigkeit. Jahresbericht Pädagogische Hochschule Schaffhausen.
Kongresse
30.8.2019. SGL Fachtagung Bildung junger Kinder. Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion. Rüdisüli, C. (Referat): Spielbasierte Lernumgebungen im Zyklus 1.
14.6.2019. Internationales Bodensee-Symposium frühe Kindheit "Spielen ist Lernen! Aber wie geht das?". Rüdisüli, C., Kübler, M. & Di Sario, S. (Referat): Spielbasierte Lernumgebungen im Zyklus 1. Eine Theorie- und Methodenbildungsuntersuchung.
29.06.2018. Third Jean Piaget Conference: The origin of number. 2018, Genf. Rüdisüli C. & Burmeister C. (Referat): Promoting the Linear number representation by 4-year old children through playing number board games – which pre-knowledge is necessary?
11.04.2018. Early Childhood Education Research (ECER) 2018, Weingarten. Rüdisüli C. (Posterpräsentation): Toy-free kindergarten. The effect on creativity and problem-solving in children between four and six years.
01.09.2017. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2017, Tampere. Rüdisüli, C., Burmeister, C., Siomos, S. & Hauser, B. (Referat): SYMPOSIUM: THE ROLE OF PLAY IN ADVANCING CHILD LEARNING AND DEVELOPMENT. Promoting the linear ruler representation by 4-year old children through playing number board games.
27.06.2017. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) 2017, Fribourg. Rüdisüli, C., Burmeister, C. & Siomos, S. (Posterpräsentation): LinZaB. Förderung des linearen Zahlbegriffs im vierten Lebensjahr. Mathematik – schon zu Beginn des Kindergartens?