Grundsätzlich ist mit dem Erfüllen der Zulassungsbedingungen und dem Einreichen aller Anmeldeunterlagen der Eintritt ins Studium möglich. Wir empfehlen den Studierenden jedoch, bestimmte Leistungen vor Studienbeginn zu absolvieren.
Ausserschulisches Praktikum
Spätestens bei Studienabschluss muss ein ausserschulisches Praktikum (bzw. eine Arbeitstätigkeit) von mindestens 12 Wochen Dauer nachgewiesen werden.
Weisungen ausserschulisches Praktikum
Weisungen ausserschulisches Praktikum in Schaffhauser Kindergärten
Formular ausserschulisches Praktikum
Basiskompetenzen
In den ersten beiden Semestern werden in mehreren Fächern die Basiskompetenzen überprüft. Bei grossen Defiziten empfehlen wir den Studierenden, sich vor Studienbeginn auf die Kompetenzprüfungen vorzubereiten. Weitere Informationen zu den Basiskompetenzen sind unter Basiskompetenzen, Zwischenprüfung sowie bei den einzelnen Fachbereichen zu finden.
Fremdsprachenkompetenzen
Studierenden der Primarstufe empfehlen wir, ihre Fremdsprachenkompetenz (in den Fremdsprachen, die sie im Profil haben) vor dem Studium zu erweitern und wenn möglich die folgenden Sprachkompetenzprüfungen zu erlangen:
- Englisch: Cambridge English Advanced (CAE) auf Niveau C1
- Französisch: Sprachkompetenzprüfung DALF auf Niveau C1
Weitere Informationen zu den Basiskompetenzen finden sich unter Kompetenz Fremdsprachen
Fremdsprachenaufenthalt
Studierende der Primarstufe können in den Fremdspachen, die sie im Profil haben, Aufenthalte von mindestens sechs Wochen Dauer in einem englisch- resp. französischsprachigen Gebiet anrechnen lassen. Diese dürfen in der Regel bei Studienbeginn nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Anerkennung eines VOR Studienbeginn absolvierten Fremdsprachenaufenthaltes resp. Fremdsprachenpraktikums
Nothilfeausweis
Die Studierenden haben den Nachweis eines erfolgreich absolvierten Nothilfekurses zu erbringen. Dieser entspricht dem Standard eines Nothilfeausweises, wie er für den Führerschein für ein Motorfahrzeug verlangt wird.
Brevet Rettungsschwimmen
Im Rahmen der Fachausbildung Bewegung und Sport kann unter anderem das Brevet "Plus Pool" der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft erworben werden (Modul des Vertiefungsbereiches). Diese Qualifikation ist für alle Lehrpersonen zu empfehlen, da sie die Grundlage für die Sicherheit bei Schwimm- und Badeanlässen bietet. Sie kann individuell vor dem Studium erworben werden.
Anrechnung von bereits erbrachten Studienleistungen
Bereits erbrachte Studienleistungen können angerechnet werden. Zuständig dafür ist das Prorektorat Ausbildung.