Studienkosten
Die Einschreibegebühr bei direkter Zulassung zum Studium beträgt CHF 100.
Die Semestergebühren betragen CHF 680 plus CHF 50 Materialkosten (Kopien, Verbrauchsmaterial etc.).
Weitere Gebühren und Kosten sind der folgenden Aufstellung zu entnehmen:
Kostenrahmen Studium an der PHSH
Semesterdaten
Semester/ Zwischensemester
|
Kalenderwochen
|
Kommunikation der definitiven Studienpläne
|
Herbstsemester
|
Wochen 38 bis 51
|
Woche 26
|
Winterzwischensemester
|
Wochen 2 bis 7
|
Woche 26 des Vorjahres
|
Frühlingssemester
|
Wochen 8 bis 22
|
Woche 48 des Vorjahres
|
Sommerzwischensemester
|
Wochen 23 bis 37
|
Woche 48 des Vorjahres
|
Innerhalb der Semester finden regelmässige, verbindliche Studienveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare etc.) gemäss Semesterplan statt.
Während den Zwischensemestern finden Praktika, Studientage/-wochen, Fremdsprachenaufenthalte (für den Studiengang Primarstufe), individuell zu absolvierende Studienleistungen etc. gemäss Zwischensemesterplan statt.
Drei bis sieben Wochen Ferien pro Ausbildungsjahr sind für alle Studierenden vorgesehen. Im Frühlingssemester haben alle Studierenden eine Woche Ferien, die je nach Ausbildungsjahr zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfindet. Entsprechend dem individuellen Studienprogramm ergeben sich weitere Wochen, die frei von Präsenzveranstaltungen sind.
Die PHSH kommuniziert die Semesterpläne und die Zwischensemesterpläne frühzeitig (siehe Aufstellung oben).
Für die Studierenden und die Dozierenden sind weitere Termine gemäss Terminliste der PHSH, die auf QM-Pilot verfügbar ist, verbindlich. Diese Liste wird jeweils in der Kalenderwoche 26 für das Herbstsemester und Winterzwischensemester sowie in der Kalenderwoche 48 für Frühlingssemester und Sommerzwischensemester definitiv veröffentlicht. Informationsveranstaltungen und Inputveranstaltungen können ausnahmsweise kurzfristiger (mind. 6 Wochen zum Voraus) angesetzt werden.
ECTS-Punkte und Module
Gemäss dem an allen europäischen Hochschulen geltenden „European Credit Transfer System“ (ECTS) erhalten Studierende für erfolgreich absolvierte Studienleistungen Kredit-Punkte (ECTS-Punkte) gutgeschrieben. 1 ECTS-Punkt entspricht 30 Studierstunden.
Die Ausbildung wird modularisiert durchgeführt. Module können sich hinsichtlich ihres Umfangs (Anzahl ECTS) und ihrer Art unterscheiden. Sie können in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminare, Projekttage/-wochen, Praktika etc. durchgeführt werden und bestehen aus Präsenzveranstaltungen und Selbstlernzeit.
Umfang der Ausbildung
Pro Studienjahr ist eine durchschnittliche Arbeitsleistung von 60 ECTS-Punkten bzw. 1800 Studierstunden vorgesehen. Die ganze Ausbildung umfasst 180 ECTS-Punkte.