Musik und Rhythmik
Das alltägliche gemeinschaftliche Musizieren lässt das Kind Freude erleben, fördert die soziale Kompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung. Durch das Singen, Musizieren, Hören, Bewegen und Gestalten erlebt es vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten.
Teilbereiche
- Musik
- Instrumentalmusik
- Rhythmik
Musik
Ausgehend von differenzierten Hörerfahrungen wird mit Geräuschen, Tönen und Klängen musikalisch gestaltet. Die Stimme soll auf verschiedene Arten eingesetzt werden mit dem Ziel, ein altersgerechtes Liedrepertoire aufzubauen. Das Erkunden der Klangeigenschaften von verschiedenen Instrumenten und das Entdecken der eigenen Stimme weckt die musikalische Neugier und führt zum spielerischen und improvisierten Musizieren.
Leitung
Gerhard Stamm
Dozentinnen und Dozenten
Gerhard Stamm
Béatrice Gründler
Instrumentalunterricht
Der obligatorische Instrumentalunterricht konzentriert sich auf die schulpraktisch relevanten Formen des Instrumentalspiels. Es werden schlichte, funktionstüchtige Liedbegleitungen angestrebt. Das Einsetzen des Instruments zur Erzeugung und zur Unterstützung von Bewegung belebt den Unterricht. Die Übermittlung, Anwendung und Verdeutlichung von musiktheoretischen Grundlagen (Puls, Takt, Dur-Moll, Akkorde usw.) mittels des eigenen Instrumentalspiels ermöglichen einen vertieften und nachhaltigen Einstieg in die Welt der Musik.
Leitung
Andrew Kendrick
Dozentinnen und Dozenten
Rhythmik
Polaritäten und Rhythmus sind überall erlebbar, ob in unserem Körper oder in unserer Umwelt. Die Grundelemente sind Zeit, Raum, Kraft, Form. Im Rhythmikunterricht werden diese in verschiedenen Interaktions- und Kommunikationsvarianten und mit allen Sinnen ausgelotet, es wird damit gespielt sich darin vertieft. So wird die Wahrnehmung und die seelische, geistige und körperliche Entwicklung unterstützt. Die Vernetzung der verschiedenen Modalitäten im Sinne integrativen Lehrens und Lernens ist dabei von großer Bedeutung und hat Auswirkungen auf unsere Ausdrucksfähigkeit, Kreativität und kognitive Produktivität.
Leitung und Dozentin
Béatrice Gründler
Der Fachbereich Musik und Rhythmik beinhaltet folgende Ausbildungsteile
Kindergartenstufe:
Kindergarten- und Unterstufe:
Primarstufe:
Chor
Als Besonderheit kennt die PHSH einen für alle Studierenden obligatorischen Hochschulchor. Der Chor gestaltet jedes Jahr ein Weihnachtssingen und wirkt an der Diplomfeier mit.